Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene zunächst in einem Sarg eingeäschert. Die Asche wird anschließend in einer Urne beigesetzt – auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder je nach lokalen Gegebenheiten auch in einem Urnenwald oder auf See.
Diese Bestattungsform eröffnet viele persönliche Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl für die Trauerfeier als auch für den Ort der letzten Ruhe.
Die Feuerbestattung kann in zwei Formen erfolgen:
Mit Trauerfeier am Sarg: Vor der Einäscherung kann eine klassische Abschiednahme mit Sarg erfolgen, ähnlich wie bei einer Erdbestattung.
Mit Trauerfeier an der Urne: Nach der Einäscherung wird die Urne in einer feierlichen Zeremonie beigesetzt.
Typische Elemente einer Feuerbestattung sind:
persönliche oder religiöse Trauerreden,
musikalische Begleitung,
ein stilles oder gemeinsames Gedenken an der Urne,
symbolische Gesten wie Blumen, Kerzen oder Wunschkarten.
Vielfältige Ruhestätten: Ob klassisches Urnengrab, Baumgrab oder Seebestattung – die Feuerbestattung bietet viele individuelle Möglichkeiten.
Platzsparend und pflegeleicht: Gerade in Städten oder bei fehlenden Grabpflegekapazitäten ist die Feuerbestattung eine praktische Alternative.
Ökologisch und modern: Viele Menschen wählen diese Form der Bestattung aus ökologischen oder weltanschaulichen Gründen.
Jeder Mensch ist einzigartig – und genauso einzigartig sollte auch der letzte Abschied sein. Die Feuerbestattung schafft Raum für persönliche Gestaltung und individuelle Rituale, die Trost spenden und das Leben des Verstorbenen würdigen.
Wir beraten Sie gerne einfühlsam und transparent zu allen Fragen rund um die Feuerbestattung – von der Organisation bis zur Auswahl einer passenden Ruhestätte.
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.
|